Stromerzeuger
Welche Modelle von Benzin-Stromerzeugern gibt es und welches ist das Beste für mich?
Es gibt eine Vielzahl von Benzin-Stromerzeugern, die für eine Vielzahl von Zwecken geeignet sind. Um den idealen Stromerzeuger für Ihre Zwecke zu wählen, ist es wichtig, zuerst zu überlegen, für welche Zwecke er verwendet werden soll. Soll er beispielsweise ausschließlich im Notfall verwendet werden oder soll er häufig genutzt werden?
Danach haben Sie die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Modelle zu informieren und das geeignete Gerät auszuwählen. Die Leistung (in kW) und die Lautstärke (in dB) sind die wichtigsten Kriterien, auf die Sie achten sollten. Die Größe, das Gewicht und die Dauer des Erzeugers sind zusätzliche bedeutende Faktoren.
Die Leistung ist der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Benzin-Stromerzeugermodellen. Die Leistung der meisten Geräte reicht von 2 kW bis 5 kW. In der Regel ist diese Leistung ausreichend, um einen Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 3.000 Kilowattstunden zu versorgen. Falls der Stromerzeuger jedoch häufig genutzt wird und größere elektrische Geräte wie eine Kühl-/Gefrierkombination oder eine Waschmaschine betreiben kann, empfiehlt es sich, ein Gerät mit einer höheren Leistung zu wählen.
Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Modells ist die Lautstärke. Normalerweise sind Benzin-Stromerzeuger ziemlich laut. Je leiser das Gerät ist, desto besser eignet es sich für den täglichen Gebrauch. Die Lautstärke spielt jedoch keine große Rolle, wenn Sie den Stromerzeuger nur für den Notfall vorgesehen haben.
Wozu benötigen Sie ein Notstromaggregat?
Es ist von Vorteil, ein Notstromaggregat für grundlegende Ausstattungen und relevante Systeme zu kaufen. Wenn es kalt ist, ist eine Stromversorgung für die Heizung und Beleuchtung des Hauses ausreichend. Es ist möglich, teuere Frostschäden zu vermeiden, indem die Wasserinstallation nicht einfriert.
Welches Notstromaggregat hat mehr Vorteile: Diesel oder Benziner?
In Wirklichkeit ist ein Benziner besser geeignet, wenn es zu einem kurzfristigen Stromausfall kommt. Außerdem sind Notstromaggregate, die mit Benzin betrieben werden, bei winterlichen Temperaturen wesentlich effizienter als Dieselmotoren. Benzinaggregate haben einen bedeutenden Vorteil gegenüber Dieselgeneratoren, da sie deutlich weniger kosten.
Welches Haus sollte ein Notstromaggregat haben?
Ein Notstromaggregat mit einer Leistung von etwa 1.500 Watt ist ausreichend für eine zweiköpfige Kleinfamilie. Es ist ratsam, ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 3.000 Watt oder höher für ein großes Haus mit vielen Bewohnern zu verwenden.
Wie lange hält das Benzin im Notstromaggregat
Nach 1-2 Monaten in Kunststofftanks gelagertes Benzin kann eine niedrige Oktanzahl aufweisen. In diesem Fall ist es ratsam, den Kraftstoff zu ersetzen. Im Gegensatz dazu kann ein Metalltank, in dem Benzin gespeichert wird, auch nach 20 Jahren noch einwandfrei funktionieren.